Duo Feldmann-Roß
2016 haben wir, Annette Feldmann und Manfred Roß, gemeinsam mit einer Pianistin unser erstes Lyrik-Musik-Programm präsentiert, an das sich in den folgenden Jahren weitere ähnliche Programme anschlossen. Diese Lyrikabende hatten jeweils eine Dauer von 60 - 80 Minuten und waren verschiedenen Themen gewidmet.
Lyrik-Musik-Programme
- Mal heiter, mal nachdenklich.
Ein Lyrikabend rund um die Literatur mit musikalischen Zwischenspielen
- Tempo! Wetterverhältnisse und Lauf der Zeit.
Ein literarisch-musikalischer Abend - Süßes Nichtstun oder Oblomowerei?
Ein literarisch-musikalischer Abend zum Thema Faulheit
- "Warum ich schreibe? Weil Wörter mir diktieren: schreib uns." (Rose Ausländer)
Gedichte über das Dichten von Rose Ausländer, Wisława Szymborska und anderen - "Komm Liebchenstche zu mir" (Christian Morgenstern)
Gedichte über die Liebe - Altes und Neues, von schräg bis bewegend
Gedichtauswahl
In unseren Programmen spielt moderne Lyrik, speziell die Lyrik des 20. Jahrhunderts in der Regel eine wichtige Rolle. Gedichte aus anderen Epochen können uns aber genauso begeistern und haben meist ebenfalls ihren Platz. Gern stellen wir bewusst Altes und Neues nebeneinander, und nicht selten wird dabei deutlich: Gedichte aus fernen Zeiten können erstaunlich modern wirken.
Wir haben eine Neigung zum Satirischen, Schrägen und Ungewöhnlichen; dann wieder überzeugen uns oft auch bewegende, traurige oder nachdenkliche Gedichte. Es kommt auf die richtige Mischung an oder auf das passende Gedicht in einem bestimmten Moment.
Häufig gefallen uns die ganz kurzen Gedichte, die mit wenigen Worten viel sagen, aber für alle Vorlieben gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel.
Überwiegend arbeiten wir mit Gedichten, verwenden aber manchmal auch Aphorismen, Zitate oder andere (meist kurze) Prosatexte.
Vortrag
Wir sind der Ansicht, dass Gedichte erst durch den Vortrag lebendig werden. Seit unseren Anfängen haben wir viele verschiedene Vortragsvarianten erprobt, wobei wir bewusst unsere beiden unterschiedlichen Stimmen zum Einsatz bringen. Die Stimmen durchmischen und überlagern sich, eine Stimme führt, die andere folgt. Wir sprechen im Wechsel, im Chor, im Kanon oder finden andere individuelle Möglichkeiten. Für jedes Gedicht suchen wir nach der geeigneten Art des Vortrags.
Oft tragen wir ein und dasselbe Gedicht mehrfach und dabei jeweils auf unterschiedliche Weise vor. Gedichte sind "flüchtig". Daher sind uns Wiederholungen sehr wichtig.
Feiern und Veranstaltungen
Neben den Themenabenden haben wir schon häufiger kurze Beiträge zu privaten Feiern und anderen Anlässen gestaltet. Näheres dazu erfahren Sie hier.
Bei Interesse nehmen Sie einfach per Mail Kontakt mit uns auf.